
Wir kommen in den Unterricht
Themenkoffer Abfall
Es ist nie zu früh sich mit dem Thema Abfall zu beschäftigen. Aus diesem Grund bieten GEG und AWG kostenlos einen Themenkoffer für den Kindergarten aber auch für die ersten Grundschulklassen an. Vollgepackt mit aktuellen Materialien findet ein spielerischer Einstieg in das Thema statt.
Wir kommen in den Unterricht
Themenkoffer Abfall für Kindergärten
Was mögen die Tiere, die im Kompost wohnen und wovon werden sie krank? Was gehört in die Biotonne und welche Abfälle kommen in die anderen bunten Tonnen, die nicht nur Zuhause sondern auch vor der Kita stehen? Warum braucht man überhaupt so viele Tonnen? Gemeinsam mit Lombi® und Baktinchen® entdecken die Kinder und Sie wo Abfälle anfallen, wie sie vermieden werden können und was am Ende aus unserem Müll wird. Denn eins sei bereits jetzt verraten: Es gibt ein Leben nach dem Abfall - zumindest in ganz vielen Fällen.
Der Themenkoffer "Abfall" für den Kindergarten und Grundschulkinder bis zur 2. Klasse kann kostenlos bis zu drei Wochen ausgeliehen werden. Am Ersten Ausleihtag kann der Koffer abgeholt werden, evtl. auch schon am Nachmittag vorher. Am letzten Ausleihtag muss der Koffer zurückgegeben werden.
Wir kommen in den Unterricht
Themenkoffer Abfall für Schulen
Spätestens ab der 3. Klasse reicht das Leseniveau aus, um sich tiefergehend mit dem Thema Abfall und Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen. Der Themenkoffer "Abfall" für die Grundschule bringt zwölf Stationen mit, an denen die Schülerinnen und Schüler sich selbstständig mit dem Thema Kreislaufwirtschaft auseinander setzen können. Von Bioabfall über Altpapier und die Antwort auf die Frage, was denn überhaupt alles in die Papiertonne gehört, bis hin zu blinkenden Schuhen und Schadstoffen gibt es jede Menge zu entdecken.
Sie und Ihre Klasse können sich selbstständig bis zu drei Wochen mit dem kostenlos ausleihbaren Koffer beschäftigen. Am ersten Ausleihtag kann der Koffer abgeholt werden, evtl. auch schon am Nachmittag vorher. Am letzten Ausleihtag muss der Koffer zurückgegeben werden.
Einen besonderen Einstieg in das Thema bietet ein einstündiger Unterrichtsbesuch durch uns. Nach Möglichkeit bringen wir als Überraschung gerne unsere tropischen Rieseninsekten, die wandelnden Blätter, mit. Diese können ganz hervorragend dabei unterstützen zu verstehen, wie der Mensch Kreisläufe aus der Natur abschaut und auch warum, diese Tiere in einem Punkt schlauer sind als viele Menschen.

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Aus logistischen Gründen stehen die Koffer für den Kreis Gütersloh im Kreishaus in Gütersloh. Bitte fragen Sie Termine bei Frau Weitzel an. Die Koffer für den Kreis Warendorf stehen in der Wertstoffwerkstatt bereit. Bitte wenden Sie sich an die Wertstoffwerkstatt.




Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Angebot für Lernbegleitungen
Einmal im Jahr werden gemeinsam mit den Bildungsbüros der Kreise Gütersloh und Warendorf Workshops für Erzieher*innen und Lehrer*innen abgeboten. Diese dienen nicht nur dazu das Bildungsangebot des Unternehmensverbundes vorzustellen, sondern vor allem die Scheu vor dem Selbermachen zu nehmen.

Inhalt des Workshops
Gemeinsam mit Sigrun Jungwirth von "JuP Umweltbildung" führen Michael Dierkes und Rebecca Deppe durch den Tag. Gemeinsam ist den drei Experten eine langjährige Erfahrung mit außerschulischem Lernen, besonders im Rahmen der Wertstoffwerkstatt in Ennigerloh.
Der Workshop bietet neben Einblicken in die Angebote vor Ort auch die Möglichkeit, sich mit den Umweltbildungskoffern zum Thema Abfall für Kindergärten und Grundschulen zu befassen aber auch Fragen zu stellen und Inhalte auszuprobieren.
Die gewonnenen Erfahrungen können im Unterricht oder in der Betreuungsgruppe genutzt werden, um das Thema "Abfall" kindgerecht zu vermitteln. Ebenso werden Anstöße zur Abfallvermeidung gegeben und so der Grundstein für ein Umweltbewusstsein gelegt. Dies beeinflusst spätere Entscheidungen im Sinne der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" positiv.
