
Die Wertstoffwerkstatt
Führungen
Was geschieht eigentlich genau mit dem Abfall, nachdem das Sammelfahrzeug die Bio- und Restabfalltonnen abgeholt hat? Was hat die Arbeit von AWG und GEG mit Umwelt- und Klimaschutz zu tun? Diese und weitere Fragen möchten AWG und GEG beantworten und Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf anschauliche Weise die Abfallwirtschaft begreifbar machen. Deshalb ist das Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh ein außerschulischer Lernort.
Besuch der Wertstoffwerkstatt
Führungen für Kindergärten
Ein Besuch im Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh ist sicher aufregend, doch viel naheliegender ist für die kleinsten angehenden Abfallexpert*innen der Besuch des örtlichen Recyclinghofes oder Entsorgungspunktes. Während eines Rundgangs über den Recyclinghof gibt es viel zu entdecken und jede Menge Fragen können beantwortet werden.
Das Entsorgungszentrum ECOWEST als ausserschulischer Lernort
Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Kindergärten und Grundschulen neue Perspektiven, wodurch Bildungseinrichtungen von der Zusammenarbeit profitieren können. Sie erweitern ihre eigenen Lehr- und Lernangebote, erschließen gemeinsam Potentiale für nachhaltiges Lernen und zeigen den Kindern Wege zum Handeln und Gestalten in unserer Wissensgesellschaft auf.
Mit eigenen Augen entdecken
Für all jene, die erst noch groß werden wollen oder noch nicht flüssig lesen können, bietet sich statt der „Sortieranlage für Kinder“ ein Besuch auf dem örtlichen Wertstoff- bzw. Recyclinghof oder auch am Entsorgungspunkt an. Auch hier gibt es viel zu entdecken. Was werfen wir überhaupt alles weg und wieso landet es nicht in einem großen Container? Diese aber auch viele andere Fragen lassen sich bei einem ca. einstündigen Besuch Vorort klären. Die Anreise organisieren Sie selbst – vielleicht ja sogar als Wandertag mit Picknick auf dem Weg.
Besuch der Werkstoffwerkstatt
Führungen für Schulklassen
Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen neue Perspektiven, wodurch Bildungseinrichtungen von der Zusammenarbeit profitieren können. Sie erweitern ihre eigenen Lehr- und Lernangebote, erschließen gemeinsam Potentiale für nachhaltiges Lernen und zeigen den Schülerinnen und Schülern Wege zum Handeln und Gestalten in unserer Wissensgesellschaft auf.
Selber machen bringt es - Die "Sortieranlage für Kinder"
Nicht nur die Forschung sondern auch die Erfahrung zeigt: Das was man selber macht, prägt sich am nachhaltigsten ins Gedächtnis ein. Kinder und Jugendliche sollen daher bei ihren Lernerfahrungen aus der reinen Konsumhaltung geholt werden. Durch praktische Tätigkeiten in der Kleingruppe lassen sich komplizierte technische Zusammenhänge viel besser begreifen.
Und "begreifen" ist bei dem zentralen Lernmodul, der "Sortieranlage für Kinder" durchaus wörtlich zu nehmen. Denn hier werden mit (nahezu) reiner Muskelkraft aus einem Abfallgemisch selbst Wertstoffe, Ersatzbrennstoffe und Schadstoffe voneinander getrennt.
Die Sortieranlage für Kinder holt vier zentrale Stationen der Abfallbehandlung der mechanischen Aufbereitungsanlage am Standort Ennigerloh direkt in die Erlebniswelt der Kinder. An vier Funktionsmodellen werden Magnetabscheidung, Siebung, Windsichtung und die Abtrennung PVC-haltiger Kunststoffe nachvollziehbar. Weitere Lernstationen beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit von Brennstoffen, Materialeigenschaften, Rohstoffen und dem aufwändigen Bau einer Deponie.
Ein einleitendes Gespräch mit einem darauf folgenden Rundgang und die Bearbeitung des Moduls „Sortieranlage für Kinder“ inkl. Pausen dauert 3 bis 3,5 Stunden.
Kurz und knapp - "Auf den Spuren des eigenen Abfalls"
Mit eigenen Augen sehen und mit (fast) allen Sinnen erleben. Ein Besuch am Entsorgungszentrum in Ennigerloh ist immer wieder spannend. „Auf den Spuren deseigenen Abfalls“ folgt die Klasse dem Sammelfahrzeug von der Waage in die Annahmehalle. Hier geht es für den Abfall über viele Fließbänder und vier zentrale Sortierschritte weiter. In Ennigerloh endet die Reise nicht auf der Deponie, sondern geht weiter. Was aus dem Abfall wird, lässt sich hautnah erfahren.
Für das Modul „Auf den Spuren des eigenen Abfalls“, welches aus einleitemden Gespräch, Rundgang und Fragrunde besteht, rechnen Sie bitte mit 1,5 – 2 Stunden.
Besuch der Werkstoffwerkstatt
Führungen für Gruppen
Die Erfahrung zeigt: Was man mit eigenen Augen gesehen hat, überzeugt am meisten. Deshalb sind nach Absprache jederzeit Führungen durch die Anlagen des Entsorgungszentrums ECOWEST in Ennigerloh möglich. Vereine, engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie politische Parteien können sich vor Ort von der Arbeit der AWG und den am Standort ansässigen Firmen überzeugen.
Führungen für Erwachsene und ältere Jugendliche (z.B. Oberstufen- oder Berufsschüler) dauern ca. 1,5 bis 2 Stunden und bestehen aus einem einleitenden Vortrag sowie einem Rundgang über das Gelände.
Bereits während des Vortrags aber auch beim Rundgang oder nach Rückkehr in den Vortragsraum können Fragen gestellt werden. Sie haben sich bereits vorher mit dem Thema Abfall oder Wertstoffkreisläufe auseinander gesetzt und möchten sich zu einem bestimmten Schwerpunkt weiter informieren? Gerne kommen wir Ihnen entgegen, sprechen Sie die Details bei der Anmeldung mit uns ab.

Anmeldungen für Besuch der Wertstoffwerkstatt
Sie möchten uns gerne Besuchen kommen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bitte füllen Sie das Formular aus. Wir melden uns bei Ihnen um alle weiteren Details abzustimmen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich ebenfalls gerne an uns wenden.